
Kennt Ihr das Problem? Wohin eigentlich unterwegs mit den Tampons? Bei mir flogen die immer in der Handtasche herum und wenn ich auf Klo musste, musste ich die heimlich aus der Tasche kramen und in der Hosentasche verschwinden lassen oder mit der ganzen Handtasche losziehen.
Das Problem ist mit diesem Freebook der Tampontasche „TamTa“ vorbei. 🙂
Im Folgenden findet Ihr nun eine Schritt-für-Schritt-Anleitung um Euch in rucki-zucki auch eine eigene „TamTa“ nähen zu können.

Schritt für Schritt Anleitung
Diese Schritt für Schritt Anleitung soll Euch zeigen wie Ihr Euch eine „TamTa“ (hihi, mein höchst kreativer Name für die Tampontasche) nähen könnt. Als Stoff habe ich einen Baumwollstoff für das Obermaterial und als Innenstoff beschichtete Baumwolle verwendet. Denkbar sind jedoch alle nicht dehnbaren Stoffe (also auch Jeans, Cord, Leinen, etc….).
Insgesamt benötigt ihr:
- Außenstoff:
- Größe „normal“: 20 x 10 cm
- Größe „super“: 20 x 15 cm
- Größe „super plus“: 25 x 15 cm
- Innenstoff:
- Größe „normal“: 20 x 10 cm
- Größe „super“: 20 x 15 cm
- Größe „super plus“: 25 x 15 cm
- 2 Kam Snaps (jeweils 2 Caps, 1 Stud und 1 Socket)
- Stecknadeln
- Schere
- Nähmaschine
- Nähnadel
- Garn in der jeweiligen Farbe
Ich habe übrigens eine Schneidematte und einen Rollschneider sowie das dazu passende Lineal. Damit kann man super genial Stoff zuschneiden.
Ich bin so happy mir das damals gekauft zu haben und hab es echt nicht bereut. 🙂

Vorlage ausdrucken und Stoff zuschneiden
Zuerst entscheidet Ihr Euch für eine Größe und druckt Euch die dazu passende Vorlage aus.
Die Vorlagen findet Ihr hier als kostenloses Freebook zum direkten Download:
Diese dann entlang der Linie ausschneiden und mit Stecknadeln auf den Außenstoff aufstecken. Nun rings herum ohne Nahtzugabe ausschneiden und mit dem Innenstoff genauso verfahren.
Stoffe zusammen nähen
Nun legt Ihr Eure Stoffe rechts auf rechts aufeinander. Das heißt die schöne Seite des Stoffs ist innen und nicht zu sehen. Steckt Euch am Besten beides mit ein paar Stecknadeln zusammen, damit nichts verrutscht. Danach werden die Stoffe an der geraden Unterkante zusammen genäht. Jedoch hier bitte nicht komplett durchnähen, sondern in der Mitte eine Wendeöffnung lassen (am Besten diese recht großzügig mit 4 – 5 cm belassen). D.h. Ihr näht ein ganz kurzes Stück, verriegelt den Stoff und beginnt dann kurz vor Ende nochmal mit dem Vernähen. Wichtig ist zu Beginn des Nähens und am Schluss immer mit ein paar Stichen vor und zurück die Naht zu verriegeln.
Ich habe die Naht nachträglich in der Bildbearbeitung rot markiert, da ich Schlaubi-Schlumpf weißes Nähgarn verwendet habe und man das natürlich jetzt auf den Bildern kaum sieht. 😉
Hier auch noch ein Bildchen wo Ihr sehen könnt das die Stoffe rechts auf rechts liegen.
Danach am Besten beides mal bügeln. Ja, ich bin tatsächlich so eine die teilweise zwischen den Arbeitsschritten das Bügeleisen rausholt. 🙂 Aber ich finde, das Ergebnis beeindruckt viel mehr, wenn man nicht total verknitterte Stoffe nachher hat und jetzt ist es doch recht einfach das ganze noch zu bügeln. :-).
Nun legt Ihr am Besten zur Vorbereitung des nächsten Arbeitsschrittes die Stoffe wie folgt vor Euch hin:
Der Außenstoff liegt nun links und der Innenstoff rechts.
Auch hier empfiehlt es sich übrigens kurz über die Kante zu bügeln, damit man das Stück wo die Wendeöffnung ist sauber umgefaltet hat.
Stoffe falten
Jetzt schnappt Ihr Euch genau den Knick wo beide Stoffe aneinander genäht sind und zieht diesen Teil in Richtung Innenstoff …
… und zwar genau 6 cm (bei Größe „normal“ und „super“) bzw. 6,5 cm (bei Größe „super plus“):
Vielleicht auch hier zum leichten Fixieren 1x kurz drüberbügeln. (Ich bügel echt viel, ne? 😀 Naja, zugegeben nicht soviel wie hier beschrieben. Aber da es auch gerade für Anfänger ein Tutorial sein soll, ist das Bügeln eine echte Hilfe, weil der Stoff dann nicht mehr so leicht verrutschen kann).
Danach schnappt Ihr Euch das Ende vom Außenstoff und legt es bündig auf den abgerundeten Teil des Innenstoffs. Das Ganze sollte dann so aussehen:
Ich habe hier übrigens „Wonder Clips“ von der Firma Clover verwendet. Gerade beim Nähen von Wachstuch sind diese super praktisch, weil sie keine Einstiche in das Wachstuch hinterlassen, die dort nämlich auch nicht mehr rausgehen.
Noch einmal nähen
So, bald habt Ihr es geschafft. Nun näht Ihr einmal von der Seite beginnend über die Rundung bis zur anderen Seite. Ich Eule hab’s natürlich auch hier für die Fotos versaubeutelt und hab wieder weißes Nähgarn genommen…. 🙁
Ich hoffe Ihr könnt es trotzdem erahnen:
Wenn man es dreht kann man die Naht etwas besser erkennen:
Wenden der „TamTa“
Nun wird die „TamTa“ durch die untere Öffnung gewendet. Dabei gut darauf achten, dass ihr alle Ecken und auch die Rundung schön ausformt. Das kann man mit so einem Ecken- und Kantenformer machen oder ihr nehmt wie ich einen Schaschlikspieß o.ä. 😬
Wendeöffnung schliessen
Nachdem die „TamTa“ nun gewendet ist, könnt ihr mir einem einfachen Gradstich obere Kante knappkantig absteppen und somit die Wendeöffnung verschliessen.
Zu guter Letzt kommt noch ein Kam Snap dran und schon ist Eure ganz eigene und individuelle „TamTa“ fertig! 🙂
Schnittmuster: „TamTa“ von mir 🙂
Aussenstoff: hellgrüne beschichte Baumwolle mit weißen Punkten
Innenstoff: Baumwolle Minipunkte in rot Judith von Swafing
Verlinkt auf: RUMS (da ich mir direkt diese noch für mich genäht habe) und bei der kostenlosen Schnittmuster Linkparty von Nähfrosch
Hallo, tolle Anleitung und tolle Idee. Habe in einer knappen Stunde vier Stück gemacht. Toll, wegen der Größe, auch für die Verwertung von Stoffresten!
He Du!
Das ist ja eigentlich so simpel! Aber man muss erstmal drauf kommen 😀 Danke für die Anleitung! Nun bin ich endlich motiviert, kleine Täschchen für alles mögliche zu nähen.
Deine Art geht ja so wunderbar fix…
Eine Tasche fürs Ladekabel ist schon fertig B-)
Liebe Grüße
Anja
Hey, super! Danke für die Anleitung. Sowas will ich schon lange für mich nähen, hatte bisher aber nicht so recht Lust, mir selbst was zu basteln. Aber jetzt hast du das Basteln ja für mich übernommen. Dann kann ich ja auch loslegen.
LG Bitja
[…] doch Täschchen nähen. Und da zeigte Andrea von zinullacraft in Nähfroschs toller Linkparty ihre Tampontasche. Die ist so simpel und schnell genäht (man muss nur drauf kommen😀 ), dass ich die gleich für […]
[…] Schnitt: TamTasche von zinullacraft (Größe angepasst) Material: Stoffreste, KamSnap und Schrägband Sehr fix und […]
[…] TamTasche von zinullacraft (Größe angepasst) Material: Stoffreste, auch von alter Bettwäsche, […]
Hallo,
vielen lieben Dank für diese tolle Anleitung, genau danach habe ich im Netz gesucht, Dankeschön nochmals. Es war mir aus früherer Zeit wohl bekannt, aber wieder gänzlich entfallen. Nochmals vielen herzlichen Dank und liebe Grüße aus HH
sendet Dir Inga
Hallo,
Ich fine die TamTa soo süüs ich kann nur leider die schnittmuster vorlage nicht öffnen 🙄 kann mir jemand helfen?
Lg. Lucie
Hi Lucie,
was passiert denn, wenn du versucht die Schnittmuster Vorlage zu öffnen? Kommt eine Fehlermeldung?
Die Vorlage ist ein PDF. Worüber öffnest du das Schnittmuster? Über den PC oder ein Handy? Welcher Browser?
Viele Grüße,
Andrea
Tolles Projekt für blutige Anfängerinnen wie mich! Mit Gelinggarantie macht es gleicht noch mehr Spaß; hab lediglich die Wendeöffnung etwas zu klein gelassen, dementsprechend war das Wenden, nun ja, …etwas friemelig…Aber das Ergebnis zählt! Danke für die Anleitung
Hallo Moja,
[…] Grundlage habe ich die Tampontasche von zinullacraft […]
Tausend Dank! Macht meine Kolleginnen und Freundinnen glücklich…super Mitbringsel zum Frühstück,zum Kaffee,zum Geburtstag!super.
Hallo,Vielen lieben Dank für diese ausführliche Anleitung. Die Tasche war mein erstes Nähprojekt überhaupt und hat bis auf eine Sache super geklappt.Und zwar: Wie funktioniert denn das Absteppen? Wenn ich die Kante mit der Wendeöffnung noch einmal nähe, wird doch automatisch auch der darunterliegende Stoff angenäht und somit wäre die Tasche zu, oder? Ich versteh es einfach nicht :-(Vielleicht kannst du mir dieses Absteppen noch einmal erläutern? Vielen lieben Dank schon einmal 🙂
Hallo Dori,
das freut mich, dass dir die Anleitung gefallen hat!
Zu deiner Frage: Du musst die Tasche zum Absteppen so drehen, dass die Tasche mit der seitliche Naht mittig unter der Nadel liegt. Und dann mit geringen Abstand entlang der Kante nähen und die Tasche immer etwas mitdrehen, so dass am Ende die andere Seite der Seitennaht mittig unter der Nadel liegt.
Ich habe mal gerade versucht 2 Fotos davon zu machen:
Hier siehst du wie du beginnen musst:

Und so liegt die Tasche dann wenn du ca. mittig bei der Wendeöffnung bist. Die halbrunde Lasche ist dann nach links weggeklappt und der Boden steht etwas hoch:

Ich hoffe ich konnte dir damit weiterhelfen und du kannst deine Tampontasche fertigstellen. 🙂
Viele Grüße,
Andrea
Danke für die Anleitung, habe eben eine für meine Freundin genäht, ich selbst verwende keine Tampons. Wie ist denn Deine Erfahrung mit ausreißen von den kamsnaps? Du hast ja nicht mit Vlies o. ä. verstärkt?LG Janine
Hi Janine,
sehr gerne. Das freut mich! 😊
Ich habe meist außen Jeansstoff oder innen beschichte Baumwolle/ Wachstuch verwendet und dadurch keine Probleme mit dem Ausreißen von Kam Snaps gehabt. Ein Vlies habe ich bisher nicht zum Verstärken eingesetzt.
Viele Grüße,
Andrea
Hallo Andrea! Leider kann ich nicht das Schnittmuster runterladen. Ich bekomme eine Fehlermeldung. Habe es am PC mit dem Internet Explorer und auch mit Chrome probiert. Kannst Du mir das pdf evtl. per e-Mail senden? Das wäre lieb! Viele Grüße, Sandra
Hallo Sandra,
Hallo Andrea,jetzt wollte ich Dir gerade einen Screenshot von der Fehlermeldung senden und stelle fest, ich kann die Anleitung als pdf runterladen *freu*. Also falls Du den Fehler schon behoben hast, vielen Dank!Viele GrüßeSandra
Hallo,leider kommt bei mir auch eine Fehlermeldung☹Wollte es morgen als Mitbringsel mitnehmen. Kannst Du es mir als PDf per Mail senden?LG Martina
Ich kann die PDF leider nicht herunterladen. Könntest du sie mir bitte per E-Mail senden. Bei mir kommt auch eine Fehlermeldung.✨
Hi vielen Dank für die tolle Idee und super Anleitung. Eine Frage hätte ich noch dazu, wie groß ist die enthaltene Nahtzugabe? Vermutlich sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht ;)LG Nici
Hi Nici, ich glaube das habe ich tatsächlich nicht beschrieben. 🙈 Ich habe mit 0,7 cm Nahtzugabe gearbeitet. Liebe Grüße, Andrea